OTS-Multimedia-Presscorner: 100 Jahre Verkehrsbüro
1917: Eine unwahrscheinliche Geburt
Die Bahnhöfe waren 1917 gesteckt voll mit Soldaten, Kriegsversehrten, Gestrandeten. Das Transportsystem war fast zusammengebrochen. Doch nach der Oktoberrevolution in Russland rechnete man mit einem baldigen Ende des Kriegs – und dachte über Maßnahmen nach, um dem zerstörten Tourismus auf die Beine zu helfen. Am 29. Dezember 1917 erfolgte die Geburtsstunde des „Österreichischen Verkehrsbureaus“, gegründet im Auftrag des Eisenbahnministeriums vom Österreichischen Verkehrsverband. Verkehrsbüro-Vorstand Helga Freund schildert: „Seine Aufgabe war es, Eisenbahnfahrkarten zu verkaufen, ‚Propaganda‘ für den Fremdenverkehr zu betreiben und den Tourismus neu zu beleben.“
1923: Verkehrsbüro voll in Fahrt
Das Geschäft mit der Sommerfrische boomte! Und das Verkehrsbüro kam mit dem Verkauf von Fahrkarten gar nicht nach, 1921 wurden bereits 3,7 Millionen Tickets ausgestellt. 1923 wurde expandiert, was das Zeug hielt: 363 Auslandsvertretungen, das Grand Hotel St. Wolfgang, die Mithilfe bei der Gründung der ÖLAG, der ersten Linienfluggesellschaft Österreichs nach dem Krieg – der Tourismus hatte Hochkonjunktur und das Verkehrsbüro mit ihm. Als Krönung ließ sich das Unternehmen 1923 ein neues, strahlendes Headquarter in der Friedrichstraße errichten, das heutige Novomatic Forum. In die Verlustphase geriet das Verkehrsbüro ab 1929 mit der Wirtschaftskrise. Im Krieg wurde das Verkehrsbüro aufgelöst und in das Mitteleuropäische Reisebüro des Großdeutschen Reichs eingegliedert.
1950er: Urlaub für alle – die „Bäderdrahrer“
1945 waren 265 Tourismusbetriebe in Österreich mit fast 7000 Betten komplett zerstört und ein Großteil beschädigt. Doch schon 1946 fand man die ersten Sommerfrische-Annoncen in den Zeitungen. Das neu gegründete Verkehrsbüro – es gehörte der staatlichen Eisenbahn, der Stadt Wien, der Donau Save AG und weiteren Gesellschaften – peilte ein neues Ziel an: Schaffung des preiswerten Erholungsurlaubs am Mittelmeer für jedermann. Sogenannte „Bäderdrahrer“ – Busse oder Züge – brachten Österreicher Samstagmorgen an die Obere Adria und fuhren mit den Heimkehrern Samstagnacht wieder retour. 1948 reisten 300 Österreicher mit dem Verkehrsbüro ins Ausland nach Italien und Jugoslawien. 1951 waren es schon 13.000. 1954 gründete das Verkehrsbüro dann den „Austropa Express“. Diese internationalen Rundreisezüge führten Reisende in fünf Tagen z.B. durch ganz Italien von Rom bis Venedig – zwischen 700 und 900 Österreicher nahmen jeweils daran teil. „In den 50er Jahren entwickelte sich so das Verkehrsbüro vom Reisebüro für Touristen in Österreich zum wichtigsten Reiseveranstalter für Auslandsreisen“, beschreibt Freund. So kostete eine Autobuswochenendfahrt nach Budapest 380 Schilling. Die Übernachtungen im Ausland stiegen 1955 innerhalb eines Jahres um 29,6 Prozent. 1961 machte das Verkehrsbüro einen Rekordumsatz von 520 Millionen Schilling. Damit wurden die Einnahmen innerhalb von zehn Jahren verfünffacht.
1960er bis 1980er: Das Verkehrsbüro expandiert… in die Krise
Schluss mit den Eisenbahnkarten und her mit den Urlaubsreisen: Das Verkehrsbüro expandierte stark, aber riskant. Vor dem Hintergrund eines aufblühenden Tourismusangebots und explodierender Konkurrenz kaufte es in großem Stil Hotels, dehnte sein Filialnetz in ganz Österreich aus und erweiterte sein Sortiment bei Flügen, Ferienreisen und beim Städtetourismus – überall, wo man Zukunftschancen sah. 1968 etwa war es Mitbegründer des ersten Österreichischen Reiseveranstalters für Flugreisen, Touropa, 1970 folgte die Airtour Austria. „Das war der Start des Flugreisenbooms in Österreich“, schildert Freund.
1974 war das Verkehrsbüro, das mittlerweile mehrheitlich der Republik gehörte, bereits ein Großkonzern mit 17 Beteiligungen. Freund: „Der starke Ausbau vor dem Hintergrund des Ölpreisschocks und seiner Folgen stürzte das Unternehmen aber in die größte Krise seiner bisherigen Existenz“. Zwischen 1978 und 1980 wurde aus einem Gewinn von 1,6 Millionen Schilling ein Verlust von minus 66,9 Millionen. Erst mit neuem Management und einem rigorosen Sanierungsprogramm bekam das Verkehrsbüro das Problem ab 1984 in den Griff.
1980er und 90er: Outgoing-Riese und größter Hotelkonzern Österreichs
Für das Verkehrsbüro war das knappe Vorbeischrammen am Unternehmensende ein einschneidendes Erlebnis: „Von diesem Zeitpunkt an wurden alle Expansionsentscheidungen mit der Frage des konkreten Umsatzwachstums verknüpft“, sagt Freund – und es folgte eine blühende Phase des jährlichen Wachstums. Das Ziel der nächsten Expansion: das Outgoing-Geschäft zu stärken. Um 34 Millionen Schilling kaufte das Verkehrsbüro das Reisebüro Intropa und stieg 1986 zu 50 Prozent beim Reiseveranstalter Austropa ein. Zwei Jahre später erfolgt die Umwandlung in eine AG mit einem Grundkapital von 120 Millionen Schilling.
1990 wurde der ehemalige Staatskonzern privatisiert und gehörte sodann der Girozentrale und Bank der österreichischen Sparkassen AG, Zentralsparkasse und Kommerzialbank AG und Generaldirektor Galler.
1997 schaffte die Verkehrsbüro-Gruppe mit der Fusion der Austropa Hotels und Austria Trend Hotels den größten Hotelkonzern Österreichs mit 30 Häusern. Und 1998 übernahm sie das innovative Incoming-Unternehmen Eurotours. In diesem Jahr stieg der Jahresgewinn von 81 Millionen Schilling auf 135 Millionen Schilling.
2004: Hochzeit der Giganten am Reisebüromarkt
2004 war das Verkehrsbüro ein Konzern mit 30 Töchtern. Unter anderem hatte die Gruppe 121 Verkehrsbüro-Reisebüros und war damit die größte Reisebürokette in Österreich, abgesehen vom Franchise-System der TUI-Gruppe. Dann aber kam der größte Coup der Branche: Das Verkehrsbüro erwarb die Reisebürokette Ruefa und wurde damit zum einzigen Big Player. „Mit 120 Filialen in Österreich und einem Umsatz von rund 180 Millionen Euro war Ruefa der größte Mitbewerber am Markt gewesen“, schildert Generaldirektor Harald Nograsek. 2010 wurden schließlich alle Filialen unter der Marke Ruefa zusammengeführt – heute gibt es 108 Ruefa-Filialen.
2011: Verkehrsbüro Group auf Expansionskurs in die Zukunft
Mit 9/11 im Jahr 2001 hat sich das Reiseverhalten verändert. Sicherheitsbedenken stehen im Vordergrund. Auch Sharing Communities machen der Branche Konkurrenz – Stichwort AirBnB. „Das Verkehrsbüro sorgt mit strategischen Expansionen dafür, dass es immer am Ball bleibt“, so Nograsek. Mit AX Travel Management, Jumbo Touristik und Palais Events stießen 2011 drei neue Unternehmen zum Konzern, die dem Verkehrsbüro die Marktführerschaft im Outgoing-Bereich, im Eventbereich und bei Geschäftsreisen sichern. Mit der Eröffnung der ersten Motel One in Salzburg und Wien stieg die Gruppe in den Budget-Design-Hotelmarkt in Form eines Joint-Venture ein.
2017: Das Verkehrsbüro – Solide Ausrichtung für die Zukunft
Die „Ära Nograsek“ brachte in den vergangenen zehn Jahren eine Modernisierung und Umorganisation des Konzerns, die ihn auf eine wirtschaftliche solide Basis stellte, die sich in kontinuierlichen schwarzen Zahlen niederschlug. Das Verkehrsbüro trennte sich von der Kulinariksparte und fokussierte sich strategisch auf die Bereiche Reise, Hotels und Events.
Für die Eigentümer – AVZ Holding (60,98 Prozent), die Vienna Insurance Group
(36,58 Prozent) und die Toth Privatstiftung (2,44 Prozent) – gab es regelmäßig ansehnliche Dividenden; für die Jahre 2007 bis 2015 betrug die Ausschüttung kumuliert 112,6 Millionen Euro.
Heute hat die Verkehrsbüro Group rund 2800 Mitarbeiter und ist geschäftlich diversifiziert und gut aufgestellt. „Wir haben die letzten Jahre hart daran gearbeitet, um wieder an die Erfolge vor der Wirtschaftskrise anzuschließen. Das vergangene Jahr kann sich sehen lassen“, so Nograsek. Im Geschäftsjahr 2016 erhöhte sich das Konzernergebnis vor Steuern nach IFRS bei einem Konzernumsatz von 870,3 Millionen Euro um 61,4 Prozent auf 15,4 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote beträgt 32,6 Prozent „Unsere Kapitalausstattung und Bonität liegt damit weit über dem österreichischen Branchendurchschnitt mit rund 17 Prozent“, so Nograsek. Die Verkehrsbüro-Group umfasst heute 27 Austria Trend Hotels, 108 Ruefa-Reisebüros, Eurotours, Palais Event, Business-Travel und AX Travel und bedient über 2 Millionen Kunden.
Und auch 2017 entwickelt sich bislang durchaus zufriedenstellend: So gab es heuer in den ersten vier Monaten bei Urlaubsreisen ein Umsatzplus von 5,5 Prozent auf 166 Millionen Euro, im Segment Business Travel eines von 6,4 Prozent auf 56,0 Millionen Euro und in der Hotellerie einen Zuwachs von 8,2 Prozent auf 51,7 Millionen Euro.
Nograsek: „2017 läuft das Geschäft ausgezeichnet in der Verkehrsbüro Group. Wir spüren die positive Stimmung bei unseren Kunden, keine Spur von zurückhaltenden Buchungen wie im letzten Jahr. Es wurde heuer sehr früh gebucht für den Sommerurlaub. Und: Es wird so viel Geld wie noch nie für Urlaube in die Ferne ausgegeben. Jeder dritte Österreicher will heuer in die Ferne, um fünf Prozent mehr als im Vorjahr.“ Das hat einerseits mit dem gestiegenen Urlaubsbudget zu tun, andererseits damit, dass bestimmte sichere Fernziele als Alternative zu Mittelmeerländern gebucht werden.
Für den restlichen Verlauf des Jahres ist der scheidende Verkehrsbüro-General ebenfalls zuversichtlich: Er geht von einer weiteren Ergebnissteigerung aus – vorausgesetzt es kommt zu keinen unvorhersehbaren, dramatischen Ereignissen.